Monday, July 31, 2006

Life in its fullness

"I came that they may have life, and have it abundantly" (Jn 10,10). These words of Jesus are something like a source of energy and a parameter for my life. To see the sense of my life in the cause of enabling life for others. Because of this I have to be ready to act against all forces that tend lessen life in its fullness.

6 Comments:

At 2:23 PM, Blogger jeevapoorna said...

Die Fülle des Lebens bezieht Schmerzen, Wunden, Versagen und sogar den Tod mit ein

Die von Jesus Christus verheißene „Fülle des Lebens“ (Joh 10,10) ist nicht in dem Sinne vitalistisch zu verstehen, als könne man sich gänzlich ausleben. Es ist viel mehr eine Fülle, die auch die Schmerzen, die Wunden, das Versagen mit einbezieht – weil einer uns Gott nahe gebracht hat, weil einer „für uns“ ist, der selbst den Tod mit in das neue Leben einbezogen hat. Er ist nicht nur Ermutigung, er ist der „Raum“, in dem neue Schritte gewagt und getan werden können: für jede(n), aufeinander zu, für- und miteinander. Das Miteinander, das Jesus gelebt hat, war ohne Grenzen.

 
At 2:25 PM, Blogger jeevapoorna said...

Structural Transformation
The present day re-definition of sin highlighting its social and structural dimensions has enables us to see that sin is evident in oppressive, structures, in exploitive situations and in the domination of peoples. These structures of sin function as a parameter or framework, which objectively conditions the progress of human history in social, economic, political and cultural spheres. Liberation from sin, therefore, has to be liberation also from these structures. So liberation from sin includes also political, social, economic, cultural and historical transformation. In relation to the Kingdom of God, GS has clearly stated that since “earthly progress can contribute to the better ordering of human society, it is of vital concern to the Kingdom of God” (GS39). However, GS hastens to add that “earthly progress must be carefully distinguished from the growth of the Kingdom. They are not identical. The injustices of oppression and therefore the mission of structural transformation, are not limited to the sphere of political, social, economic, historical or cultural processes alone. It includes all these. But liberation has to go further to conquer the very roots of oppression and exploitation, namely, sin. For, unjust structures are only manifestations of the underlying basic reality of sin. In the Christian perspective the radical liberation from the slavery of sin is a gift, which Christ offers us. So the coming of the Kingdom shall not be seen as merely the result of human endeavour. Nevertheless, the expectation of the Kingdom as gift must not weaken but rather stimulate our concern for cultivating this one. For it is of vital concern to the Kingdom of God. Therefore “action on behalf of justice and participation in the transformation of the world” will continue to be “ a constitutive dimension of preaching the Gospel.” For “ the Church’s mission for the redemption of the human race” includes also “its liberation from every oppressive situation.”(JW 6)

 
At 12:37 PM, Blogger jeevapoorna said...

» Leben in Fülle« ist immer ein Thema. Der Markt an »Lifestyle Magazinen« boomt. Tipps für ein genussreiches und erfülltes Leben sind gefragter denn je. Man meint mit dem Geld könnte man das Leben so gestalten wie man will. Einmal viel Geld zu verdienen ist daher bereits im Kindes- und Jugendalter ein erstrebenswertes Lebensziel. Erst im reiferem Alter fragt man sich ob das Geld oder der Reichtum alles bedeuten kann. Die Suche nach Leben in Fülle ist eine Suche, die jeden Menschen umtreibt. Auf der Suche nach gelingendem und glückendem Leben, das ist die Suche des Menschen, die uns alle unweigerlich zu einem religiösen Wesen macht. Und es gibt wohl keine Suche, die von wiederum anderen, findigen Menschen mehr ausgenutzt wird.

Suchende sind unsicher, verwundbar und angreifbar, somit ein leichtes Opfer für Sinnanbieter aller Art! Für den Christen erfüllt sich diese Suche nach Leben in Jesus von Nazaret, der gekommen ist um uns das Leben in Fülle zu schenken. Seine Botschaft ist, dass ein Leben mit und in Gott Sinn macht - sogar dann, wenn es, äußerlich betrachtet, zu scheitern droht.

Menschliches Leben spielt sich immer ab unter Bedrohungen äußerer und innerer Art - Situationen, die es zu bewältigen gilt. Es gibt keinen Menschen, der ohne Verletzungen und Verwundungen durchs Leben geht, oder er verbirgt diese vor sich und vor anderen mit viel Energie. Leben muss auch dieser Tatsache standhalten können.
In Jesus von Nazaret haben wir Gottes Zusage, dass das Leben, unser Leben allen Bedrohungen standhält. Das macht erst wirklich gelingendes Leben aus.

Wer, getragen von dieser Zusage, lebt, der bekommt einen anderen Blick für das Leben, der sieht auf den Grund der Dinge; der lebt sein eigenes Leben im Horizont der Hoffnung, einer Hoffnung, die stärker ist als alle Bedrohungen. Der wird auch Hoffnungsträger für andere, denen es schwer fällt, Hoffnung zu haben für sich, unsere Gesellschaft und Welt.
Der Christ wird damit zum Menschen mit »Durchblick«, er sieht Zeichen der Hoffnung, wo andere nur Dunkelheit sehen; er hält es aus am Bett eines unheilbar Kranken, weil die Hand, die er hält, auch zur Hand wird, die ihn hält. Die Ungerechtigkeit der Welt wird für ihn nicht zum lähmenden Dämon seiner Ohnmacht, sondern bewegt ihn zum Handeln, weil er weiß, dass sein kleiner Topfen auf den heißen Stein der Beginn eines

 
At 7:51 AM, Blogger jeevapoorna said...

Open ended ist das menschliche Leben hier auf Erden. Damit will ich sagen, es kommt nicht zu Ende wenn der Mensch stirbt; sein Leben ist für die Ewigkeit bestimmt. Dennoch vergessen dürfen wir nicht die tatsache, dass die Erde der Anfang des Himmels ist. Im Matthäusevenagelium 13, 31-32 erzählt Jesus uns die Geschichte Jesu vom Senfkorn. Sie erschöpft sich ja nicht in der Schilderung eines naturhaften Vorgangs. Denn hier handelt es sich um ein Gleichnis, also um eine Erzählung, die über sich selbst hinausweist, hinaus in das Himmelreich. Denn das Gleichnis wird eingeleitet mit den Worten: "Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn". Zunächst einmal fällt auf, dass das Himmelreich in sehr irdischen, naturhaften Vorgängen versinnbildlicht wird. Es ist offenbar nicht etwas von der irdischen Wirklichkeit gänzlich Unterschiedenes, Jenseitiges, für uns völlig Unzugängliches; sondern seine Spuren sind bereits hier auf Erden zu erkennen. Sonst könnte Jesus ein solches Gleichnis nicht erzählen. Das Himmelreich fängt auf dieser Welt und in dieser Welt an. Es hat sozusagen irdische Züge. Das ist eine erste wichtige Einsicht.

Eine weitere Erkenntnis ist darin mitenthalten: Das Himmelreich ist hier nur anfanghaft da, unscheinbar, auf den ersten Blick kaum wahrnehmbar, so dass seine Spuren leicht übersehen werden können. Im Bild des Gleichnisses gesprochen: Das Senfkorn ist so winzig, dass man es fast schon mit der Lupe suchen muß und es so gut wie gar nicht ins Gewicht fällt.

Aber: Dieses Senfkorn hat es in sich. Es birgt ein gewaltiges Entwicklungspotential. Und so ist das Dritte, was dieses Gleichnis lehrt: Das noch Unentwickelte, Unscheinbare, Geringfügige nicht zu mißachten oder zu unterschätzen, sondern es sich entfalten und wachsen zu lassen, denn es ist die Keimzelle des Himmelreiches. "Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn".

Das Himmelreich ist offenbar, vom menschlichen Standpunkt aus gesehen, eine paradoxe Wirklichkeit. Denn in diesem Satz prallen - scheinbar unvereinbar - Welten aufeinander, die des unendlich Großen und die des Winzigkleinen, die himmlische und die irdische Sphäre. Und doch verweist eines auf das andere, gibt es eine Brücke zwischen ihnen.

Denn am Schluss leuchtet auf: Das Gleichnis vom Senfkorn ist eine Aufforderung, eine Einladung zur Geduld. Das Himmelreich - und das ist ja nichts anderes als die Wirklichkeit Gottes - braucht, um auf Erden erfahrbar zu werden, den langen Atem; das im Werden Begriffene braucht, damit es wachsen kann, Zeit bis in die Ewigkeit hinein. Und so spricht dieses Gleichnis zu den Menschen, zu uns, dass wir nicht vorschnell etwas "aussortieren", das zum Werden des Reiches Gottes beiträgt;
dass wir in Ruhe etwas wachsen lassen, mag auch dessen Gewinn in weiter Zukunft liegen;
dass wir nicht müde werden, auf die Wirksamkeit der unspektakulären, im Verborgenen arbeitenden Kräfte zu vertrauen; auch entgegen allem Augenschein.

Immer, wenn ein Mensch trotz schlimmer Enttäuschungen nicht die Menschenfreundlichkeit verliert; wenn er trotz schwerer Schicksalsschläge sich das Vertrauen in das Leben bewahrt; wenn er in aussichtslosen Situationen nicht der Verzweiflung anheimfällt; wenn Widrigkeiten und Rückschläge ihn nicht entmutigen; wenn er in der Trauer nicht sein eigenes Leben begräbt; immer dann wird sozusagen das Senfkorn des Lebens gesät, das sich auf dem Acker der Zukunft entfalten darf; immer dann wird schon hier auf Erden ein Stückchen Himmel erobert. Das kleine Senfkorn kann - nur auf den ersten Blick paradox - das Geheimnis des Himmelreiches offenbaren. Wie die jungen Eichensprößlinge auf dem Grab meiner Eltern.

Elisabeth Matthay

 
At 6:36 AM, Blogger jeevapoorna said...

Fullness of life
I have never known that fullness of life which we all feel ourselves capable of knowing; though my life has not been without scattered hints of it, like the scent of earth which comes to one sometimes far out at sea. Many words are supposed to define the fullness of life -- love and sympathy are those in commonest use, but I am not even sure that they are the right ones, and so few people really know what they mean. The scattered hints of fullness of life are like exquisite sensations in my life. Their source is almost mysterious may be the perfume of a flower; sometimes to a verse of Dante or of Shakespeare; sometimes a picture or a sunset, or one of those calm days at sea, when one seems to be lying in the hollow of a blue pearl; sometimes, but rarely, is it a word spoken by someone who chanced to give utterance, at the right moment, to what I felt but could not express.
(Edith Wharton)
Life in all its fullness is not about having it all. It is about learning not to be afraid. It is feeling connected to everything that is. It is compassion. It is knowing that we are loved. It is saying: 'Yes' to the moment at hand. The Good News is that these things are available to us, whatever our situation.
To whom does Christ offer life? Even ‘inclusive’ communities, which stress God’s love for everyone, can often overlook an important point – that the Christian message of reconciliation and hope does not only concern human beings.
This is not a recent oversight. Christians through the ages have reflected endlessly on the nature of salvation, but few have looked beyond the human perspective to affirm the redemption of the whole created order. Some have even explicitly denied the importance of the natural world. Aquinas, for instance, argued that nature existed only for human ends, and saw Adam’s ‘dominion over the earth’ not as respectful stewardship but as a licence for exploitation.
Yet this was not Christianity’s heritage. The Jewish scriptures affirm the value of nature, recognizing Israel’s God as the creator and Lord of the universe who is revealed in all he has made. They promise that though nature is now finite, and sometimes chaotic, it will become eternally harmonious in the time of future salvation. The New Testament writers locate this salvation, for creatures as for humans, in Christ, in whom ‘creation itself will be set free from its bondage to decay’ (Romans 8). The idea is not that humans should transcend or ignore the material world, but that all things are given the chance to enter into a new kind of existence, freed from finitude and united to God in eternity.
Today, modern technology allows us ever-increasing dominance over nature. Thanks to environmental campaigners and the media, most of us are aware of the damage human activities have caused to the natural world. I’ll be the first to admit, however, that my response has been woefully inadequate. Nor have the Christian communities to which I’ve belonged offered much encouragement; I’ve heard plenty of sermons about how people should treat each other, but few about the right treatment of nature. However, we must improve. Aspiring to live ‘life in all its fullness’ must involve recognition and respect for everything which shares God’s gift of life.
(Susannah Rudge)

 
At 6:36 AM, Blogger jeevapoorna said...

Fullness of life
I have never known that fullness of life which we all feel ourselves capable of knowing; though my life has not been without scattered hints of it, like the scent of earth which comes to one sometimes far out at sea. Many words are supposed to define the fullness of life -- love and sympathy are those in commonest use, but I am not even sure that they are the right ones, and so few people really know what they mean. The scattered hints of fullness of life are like exquisite sensations in my life. Their source is almost mysterious may be the perfume of a flower; sometimes to a verse of Dante or of Shakespeare; sometimes a picture or a sunset, or one of those calm days at sea, when one seems to be lying in the hollow of a blue pearl; sometimes, but rarely, is it a word spoken by someone who chanced to give utterance, at the right moment, to what I felt but could not express.
(Edith Wharton)
Life in all its fullness is not about having it all. It is about learning not to be afraid. It is feeling connected to everything that is. It is compassion. It is knowing that we are loved. It is saying: 'Yes' to the moment at hand. The Good News is that these things are available to us, whatever our situation.
To whom does Christ offer life? Even ‘inclusive’ communities, which stress God’s love for everyone, can often overlook an important point – that the Christian message of reconciliation and hope does not only concern human beings.
This is not a recent oversight. Christians through the ages have reflected endlessly on the nature of salvation, but few have looked beyond the human perspective to affirm the redemption of the whole created order. Some have even explicitly denied the importance of the natural world. Aquinas, for instance, argued that nature existed only for human ends, and saw Adam’s ‘dominion over the earth’ not as respectful stewardship but as a licence for exploitation.
Yet this was not Christianity’s heritage. The Jewish scriptures affirm the value of nature, recognizing Israel’s God as the creator and Lord of the universe who is revealed in all he has made. They promise that though nature is now finite, and sometimes chaotic, it will become eternally harmonious in the time of future salvation. The New Testament writers locate this salvation, for creatures as for humans, in Christ, in whom ‘creation itself will be set free from its bondage to decay’ (Romans 8). The idea is not that humans should transcend or ignore the material world, but that all things are given the chance to enter into a new kind of existence, freed from finitude and united to God in eternity.
Today, modern technology allows us ever-increasing dominance over nature. Thanks to environmental campaigners and the media, most of us are aware of the damage human activities have caused to the natural world. I’ll be the first to admit, however, that my response has been woefully inadequate. Nor have the Christian communities to which I’ve belonged offered much encouragement; I’ve heard plenty of sermons about how people should treat each other, but few about the right treatment of nature. However, we must improve. Aspiring to live ‘life in all its fullness’ must involve recognition and respect for everything which shares God’s gift of life.
(Susannah Rudge)

 

Post a Comment

<< Home